Einölanlage

Porenbeton wird in großen Formen produziert. Diese Formen müssen vor dem Befüllen mit einem Trennmittel versehen werden, um später ein leichtes und schadfreies Entnehmen des Produktes zu gewährleisten. Dabei muss die gesamte Form gleichmäßig benetzt werden.
Hierbei ist natürlich ein besonders dünner Ölfilm von Vorteil. Zum einen, um den Verbrauch des Schalöls zu reduzieren, zum anderen muss weniger Material im Randbereich des fertigen Porenbetons abgeschnitten werden, das durch eindringendes Schalöl verunreinigt ist.
Dieser wichtige Arbeitsschritt bei der Porenbetonherstellung wurde von uns mehrfach erfolgreich automatisiert.

Der Ölfilm wird mittels Airless-Verfahren aufgetragen. Dies geschieht über mehrere Sprühpistolen, die sich auf einem zentralen Tragrahmen befinden. Der Rahmen wird entlang der Gießform bewegt. Durch eine Vielzahl verschiedener Parameter ist die Einölanlage frei konfigurierbar. Dadurch ist ein gleichmäßiger Auftrag bei minimalem Ölverbrauch gewährt. Auf Wunsch liefern wir auch die Technik, die eine statistische Auswertung des Ölverbrauchs erlaubt.
Die Einölanlage beinhaltet neben dem Sprühkopf und der Rahmenkonstruktion, eine Haube mit Absaugsystem. Außerdem eine Tropftasse, die in der Ruheposition der Anlage ein Verschmutzen des Arbeitsplatzes verhindert. Die Absaugung garantiert niedrige Ölnebel-Emissionen, wodurch die Umgebung, im Gegensatz zu vielen Konkurrenzprodukten, weitestgehend unverschmutzt bleibt.
Der abgesaugte Ölnebel wird über Filter dem Ölvorrat wieder zugeführt. Dies senkt den Schalölverbrauch und trägt zur Effektivität der Anlage bei. Mitgeliefert wird die gesamte Steuerung und eine Ölaufbereitung. Bisher wurden diese Anlagen nur für die Porenbetonindustrie produziert, aber mit kleinen Änderungen ist die Technik auch für andere Industriezweige und Produkte realisierbar.

Technische Daten:
- Taktzeit: ca. 2 min/ Form
- Ölverbrauch: ca. 1,0-1,5 Liter/ Form (regelbar)
- Öl-Betriebstemperatur: ca. 45°C (Thermostatregelung)
- Öldruck: 40-60 bar (regelbar)
- Ölfilmdicke: ca. 50- 75 μm
- Pneumatikdruck: 6 bar
- Betriebsspannung: 230/400 V, 50 Hz, (Steuerspannung 24 V DC, Bremsspannung 230 V)
- Anschlussleistung: ca. 10 kW